Bei IKEA erfahren wir das Leben
Als ich 27 Jahre alt war, starb meine Mutter nach zweijähriger Krankheit im Alter von nur 51 Jahren. Damals wurde von einem auf den anderen Tag eine heile Familienwelt zerrissen und mein Vater und ich mussten ab sofort alleine klarkommen. Natürlich war es damals eine schwere Zeit, aber wir haben das Beste daraus gemacht und leben heute ein glückliches Leben.
Ich habe damals eine wichtige Lektion gelernt.
Nämlich, dass das Leben verdammt kurz ist. Gemessen an unserer Menschheitsgeschichte ist ein Leben noch nicht einmal ein Wimperschlag und man wird von niemandem gefragt, wann es vorbei sein soll. Plötzlich wird man morgens wach und stellt fest, dass man tot ist. Das Leben ist endlich. Es ist noch niemand hier geblieben.
Wenn dann einmal die Situation eintritt, dass jemand plötzlich ungewöhnlich früh geht, dann wird einem erst bewusst, dass man die kurze Zeit auf diesem Planeten besser nutzen sollte. Das Leben ist zu kurz um es mit Dingen zu vertrödeln, die man eigentlich nicht möchte.
Um dir zu verdeutlichen wie wenig Zeit uns zur Verfügung steht, um maximalen Spaß zu haben möchte ich dich um ein kleines Experiment bitten.
Sicher kennst du die schwedische Möbelhauskette mit den vier blauen Buchstaben auf gelbem Hintergrund?! Wenn du das nächste Mal in einem solchen Möbelhaus bist, achte einmal darauf, dass in den einzelnen Abteilungen Maßbänder zur Mitnahme bereitliegen. Man kann sich ein solches Maßband nehmen und direkt vor Ort die Möbel ausmessen. Ein Band hat eine Länge von 100cm.
Nun stellen wir uns mal vor, dass ein Menschenleben 100 Jahre hat.
Jeder Zentimeter dieses Maßbandes steht für ein Lebensjahr.
Als ersten gehst du nun her und suchst auf dem Maßband die Zahl, die deinem Alter entspricht. Wenn du 42 Jahre alt bist, zählst du an dem Maßband 42 Zentimeter ab und reißt es dort auseinander. Das geht relativ einfach, weil die Maßbänder aus Papier sind.
Dieser Teil ist deine Vergangenheit. Vergangenheit ist das, was vorbei ist. Also kannst du den Teil sofort entsorgen.
Im nächsten Schritt orientierst du dich nun am 100er-Ende des Maßbandes. Von dort aus gehst du rückwärts, bis zu der Zentimeterangabe, die das Durchschnittsalter eines Menschen in Deutschland anzeigt. Wenn du ein Mann bist, wirst du im Durchschnitt 78 Jahre, wenn du eine Frau bist, wirst du 83 Jahre. Bei dieser Zahl reißt du nun ebenfalls das Maßband durch. Der abgerissene Abschnitt ist der Teil, den du statistisch gesehen eh nicht erlebst. Somit kann auch dieser Teil sofort entsorgt werden.
Übrig bleibt nun ein kleiner Papierabschnitt, der deine statistisch verbleibende Lebenszeit anzeigt.
Je nachdem wie alt du gerade bist, kann dieser Abschnitt erschreckend kurz sein!
Versteh mich nicht falsch, wir reden hier von statistischen Durchschnittswerten. Aber egal wie lang der Abschnitt bei dir nun ist, du solltest jetzt verstanden haben, dass du das bisschen Zeit dass du hast, maximal nutzen und genießen solltest.